
Das Darmstädter Biotechnologie-Unternehmen
Zedira wurde 2007 von Dr. Ralf Pasternack und Dr. Martin Hils gegründet.
Das Know-how rund um die Enzymfamilie der
Transglutaminasen stellt die wissenschaftliche Basis des Unternehmens dar.
Martin Hils und
Ralf Pasternack,
Gründer und Geschäftsführer von Zedira.
“Transglutaminasen sind unsere Leidenschaft – Gesundheit zu erhalten, gar zu verbessern ist unsere Mission – Werte zu schaffen ist der Mittelpunkt unserer unternehmerischen Tätigkeit.”
Klinische EntwicklungZedira verfolgt eine eigenständige Wirkstoffentwicklung. Dabei werden niedermolekulare Substanzen (
small molecules) entworfen, die gezielt fehlregulierte
Transglutaminasen blockieren.
Der von
Zedira entwickelte Wirkstoffkandidat
ZED1227 wird seit Anfang 2015 für die
Zöliakie-Therapie in klinischen Studien (Phase 2) getestet.
Bei der Zöliakie handelt es sich um eine Volkskrankheit, an der ca. 1% der Bevölkerung leidet und für die es bisher keine Therapiemöglichkeit gibt – außer einer beschwerlichen und die Lebensqualität einschränkenden gluten-freien Diät. Die Inhibition der
Gewebetransglutaminase durch den Wirkstoff
ZED1227 in der Dünndarmschleimhaut soll gezielt den Krankheitsmechanismus unterbrechen.
ZED1227 wurde für Europa an Dr. Falk Pharma lizensiert. Dr. Falk Pharma, eines der führenden Unternehmen im gastro-intestinalen Segment, ist für die präklinische und klinische Entwicklung, die Zulassung und Vermarktung zuständig.
Der
Gewebetransglutaminase-Inhibitor
ZED1227 birgt zusätzliches therapeutisches Potential, insbesondere bei fibrotischen Erkrankungen wie beispielsweise der diabetischen Nephropathie.
Neue WirkstoffeZedira arbeitet derzeit an Inhibitoren für den Blutgerinnungsfaktor XIII (
FXIII, F13) zur
Thrombose-Prophylaxe (Gerinnungshemmung). Die Inhibition der Blutplasma-Transglutaminase ermöglicht eine sehr selektive Steuerung der Gerinnung.
Der entscheidende Unterschied zu den bisher erhältlichen Gerinnungshemmern liegt darin, dass nur temporär ein sehr weiches, leicht abbaubares Blutgerinnsel ausgebildet werden kann, aber die Thrombinbildung – und somit der primäre Wundverschluss durch Blutplättchen - unbeeinflusst bleibt.
Auf Basis dieser wissenschaftlich gestützten Hypothese leitet sich eine deutliche Reduzierung der unerwünschten Blutungsneigung im Vergleich zu den aktuell verfügbaren Medikamenten ab. Ein Wirkstoff mit einem überlegenen Sicherheitsprofil eröffnet den Patienten und den Ärzten eine bessere Behandlungsoption.
In 2015 konnte das Wirkprinzip belegt werden, der Wirkstoff-Kandidat soll bereits in 2016 zur Verfügung stehen. Für die weitere präklinische und klinische Entwicklung wird die Verpartnerung mit einem Pharmaunternehmen mit exzellentem Know-how und Marktzugang im Herz-Kreislauf-Segment angestrebt.
Beide Therapieansätze wurden und werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt. Die Förderung der Zedira-Spitzenforschung erfolgt im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung und ist eine Auszeichnung für die weltweit führenden Arbeiten des Unternehmens.
Der Transglutaminase-SpezialistZedira produziert und vermarktet über 200 Spezialreagenzien für Forschung & Entwicklung sowie Diagnostika und stellt ein internationales Markenzeichen für
Transglutaminase dar.
Wissenschaftler aus aller Welt, sowohl aus der Industrie (u.a. 12 der 15 weltweit größten Pharma-Unternehmen) als auch akademische Forschungsinstitute, nutzen unsere einzigartigen und höchsten Qualitätsansprüchen entsprechenden Produkte und Dienstleistungen.
Kits zur ortsspezifischen Markierung von Proteinen durch Transglutaminasen stellen die neueste Produktline des Unternehmens dar.